Wählen Sie Marke und Land aus
Sprache wählen
Kontakt aufnehmen
Suche
Mit „Visionlabs“ bietet die Bergische Universität Wuppertal Global Playern und regionalen Mittelständlern eine Plattform für visionäre Produkt- und Innovationsentwicklung. Ob Bosch, Braun, die Deutsche Telekom oder Johnson&Johnson – für zahlreiche Unternehmen aus der Region haben sich die Studierenden des Bachelorstudiengangs Industrial Design und des Masterstudiengangs Strategische Produkt- und Innovationsentwicklung bereits Produktideen ausgedacht und konzipiert. Da war es für unseren Geschäftsbereich WeWire eine willkommene Gelegenheit, die Nachwuchsdesigner einmal auf das Thema „Neue Möglichkeiten im Bereich Spritzguss“ anzusetzen.
Auf der Suche nach neuen Ideen braucht es Offenheit und oftmals auch den Anstoß von außen. Wer ist da besser geeignet als Studentinnen und Studenten, die mit frischen Ideen und mutigen Entwürfen neue Impulse setzen?
In regelmäßigen Meetings, die sich über das letzte halbe Jahr erstreckten, wurden unterschiedlichste Geschäftsfelder frei von Denkverboten diskutiert. Viele Ansätze, entstanden, wurden wieder verworfen – und manche konkretisiert. Zehn dieser Ansätze mündeten dann in konkrete Produktkonzepte, die die Studierenden Anfang März bei uns im Haus vorstellten. Drei der Konzepte werden nun vom Geschäftsbereich weiterentwickelt und auf Machbarkeit geprüft.
Für unsere Studierenden ist es immer das Größte, wenn ihre Ideen als Ausgangsbasis für eine spätere Umsetzung dienen können. Wichtig für uns ist jedoch vor allem der inhaltliche Austausch mit den Unternehmen und die Möglichkeit, unsere Konzepte mit den Experten aus der Praxis abzugleichen.
Ein wichtiger Bestandteil unseres strategischen Innovationsmanagements ist der regelmäßige und offene Austausch mit anderen Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen. Visionlabs steht hier stellvertretend für viele andere Kooperationen. Natürlich ist es für uns als Unternehmen auch hilfreich, wenn uns kreative Studierende als Anbieter von interessanten, zukunftsfähigen Produkten und Lösungen kennenlernen – schließlich könnte der Studierende von heute ein Mitarbeitender von morgen sein.